Die „Nachtschicht“ hat sich bei den aller meisten Geckoarten etabliert, doch unter anderem die Gattung Phelsuma hat sich den Arbeitsalltag „9 to 5“ zu eigen gemacht. Aus diesem Grund finden sich Vertreter wie der Madagaskar Taggecko, Goldstaubtaggecko und Blauer Bambus Taggecko in Deutschlands Terrarien häufig wieder. Doch auch wenn sich Taggeckoliebhaber nicht mehr nachts auf die Lauer legen müssen, ist er auch Tagsüber schwer zu finden. Meist sehr gut getarnt durch seine Blattgrüne Grundfärbung verbringt dieser die meiste Zeit hinter Blättern der Efeu-Tute oder eingebettet im Blattgrund des Drachenbaums. Bei Bedarf v.a. zur Futtersuche, Sonnenbaden und störenden Besitzerhänden verlassen sie ihr „Geheimversteck“.
Wie sollte das Terrarium für einen Taggecko gestaltet sein?
Für die Terrarien-Haltung lohnt sich wie immer ein Blick in den natürlichen Lebensraum. Neben Madagaskar hat sich der Taggecko als invasive Art auch in den Florida Keys zunehmend etabliert. Folgende Prämisse gilt somit: „Beleuchtung, Fütterung und Einrichtung des Terrariums schauen wir uns grundlegend aus der Natur ab: Die spezifische (technische) Umsetzung der entsprechenden Haltungsbedingungen, werden durch eine qualifizierte (tierärztliche) Haltungsberatung gewährleistet.“
Der beste "Sonnenersatz" in der Terraristik ist die Metalldampflampe
(Hier findest du mehr zur Beleuchtung https://tinyurl.com/27bsa8rd). Dieser Lampentyp ist der aktuelle Gold-Standard und gibt ein optimales Spektrum an UVA- (Wärme und Licht) und UVB- Strahlung (Calcium-Stoffwechsel) ab. Dabei gibt es jedoch starke Qualitätsunterschiede, die insbesondere auf die häufig verkaufte Lucky Reptile Bright Sun zutreffen. Hochwertigere Marken wie von JBL-LUW, Exo Terra und Solar Raptor sind je nach Abstand zum Sonnenplatz (35W, 50W,70W) vorzuziehen. Die Metalldampflampe wird zudem von einem separaten elektronischen Vorschaltgerät betrieben, kurz EVG. Diese können meist kostenintensiver als Set käuflich erworben werden, doch wer ein wenig Ahnung von Elektrotechnik hat, kann seine Heimwerker Fähigkeiten auf die Probe stellen. Denn es lohnt sich! Da die EVGs (Osram, Phillips) in Massen in der Industrie verwendet werden, kann man diese für wenige Euros erwerben und zwischen Stecker und Lampe einfach verkabeln. Die wichtigste Komponente für Wechselwarme Tiere ist vorerst geklärt. Welche Erkrankungen bei mangelnder UV-Beleuchtung einhergehen können, erfährst du weiter unten.
Was füttere ich meinem Taggecko am besten?
Vorab eine Grundregel: Die Fütterung ist bei sogenannten Poikilothermen, also wechselwarmen, Tieren sekundär, da Sie im Gegensatz zu Säugetieren nicht täglich fressen müssen um ihre Körpertemperatur und Körperfunktionen aufrechtzuerhalten, denn sie setzen sich unter die Sonne, um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Insekten als Futter für den Taggecko
Taggeckos sind in ihrem Nahrungsspektrum größtenteils insektivor, einige Wildpopulation decken jedoch ihren Nahrungsbedarf auch über eine Fruktivore Ernährungsweise. Häufig werden Taggeckos viel zu häufig und zusätzlich noch mit mangelhaften Futtertieren gefüttert. Das kann wiederum zu Erkrankungen führen, dazu später mehr. Ein adulter Taggecko sollte maximal 2-3 mittlere Grillen oder Heuschrecken auf die Woche verteilt verspeisen. Entgegen dem allgemeinen Gedanken, dass juvenile Taggeckos häufiger gefüttert werden sollen, ist eine Fütterung von 2-3 kleinen Grillen oder 1-2 mittleren Heuschrecken völlig ausreichend. Diese sollten qualitativ hochwertig sein und nicht halb ausgetrocknet aus der Packung geschüttelt werden, d.h. auch die Futtertiere sollen vor der Verfütterung wohl genährt sein. Denn bedenke immer – was die Futtertiere fressen, frisst auch dein Gecko! Ein Stück Möhre oder Gurke erhöht auch die Lebenserwartung der Futtertiere, da diese sonst zu Kannibalismus neigen. Jegliche Insektenlarven wie Zophobas und Wachsmottenlarven sind ungeeignet, da die Nährstoffzusammensetzung größtenteils die Fett- und Eiweißzufuhr übersteigen. Die Vielfalt an Insekten können wir in der Terrarien Haltung schwer gewährleisten, zudem besitzen die meisten Futtertiere ein negatives Calcium-Phosphor-Verhältnis, d.h. wir „klauen“ dem Gecko bei jeder Fütterung etwas Calcium. Um dieses Defizit auszugleichen, substituieren wir bei der Insekten-Fütterung mit einem Aminosäure Mineralstoffpräparat. Das Mittel der Wahl ist Korvimin, dass durch ein Pharmaunternehmen hergestellt wird und somit ständigen Qualitätskontrollen unterliegt. Alternativen aus dem Zoogeschäft unterliegen meist großen qualitativen Unterschieden und sind somit nicht unbedingt gesund. In einem leeren Joghurtbecher können die Futtertiere gut eingestäubt werden. Eine gezielte Fütterung aus dem Becher oder mittels Pinzette ist sehr zu empfehlen, um die regelmäßige Nahrungsaufnahme im Blick zu haben, sowie Verletzungen am Tier durch die freien Futterinsekten zu vermeiden. Zudem putzen sich die eingestäubten Futterinsekten bei einer ungezielten Verfütterung und verlieren dabei sehr an Qualität.
Früchte und Fruchtbrei als Futter für den Taggecko
Auch wenn Früchte in einigen Wildpopulationen, je nach geographischer Lage und saisonaler Verfügbarkeit, dominieren, ist auch wie bei jeder Fütterung auf die Qualität und Häufigkeit zu achten. Die Verfütterung von Früchten und Fruchtbrei ohne künstliche Zuckerzusätze sollte als „Leckerli“ gesehen werden, da eine regelmäßige Zuckerzufuhr zur Leberverfettung des Tieres führt mit einhergehenden Folgeerkrankungen.
Wie richtet man das Terrarium ein für einen Taggecko?
Grundsätzlich gilt für die Einrichtung eines Terrariums, das es möglichst wild gestaltet ist, d.h. das ganze Volumen des Terrariums soll ausgenutzt werden und für den Gecko zugänglich sein. Ein großes Terrarium ist sinnlos, wenn es leer ist! Jegliche Einrichtungsgegenstände wie Stock und Stein können unbedenklich von draußen entnommen werden, da wir keine einheimische Taggecko Population sowie zugehörige Erreger besitzen. Da Taggeckos eher hoch thronen, empfiehlt sich ein Hochterrarium, handelsübliche Größen bewegen sich zwischen 120cm Höhe x 40cm x 40cm, was für 1 bis 2 Geckos völlig ausreichend ist. Luft nach oben ist immer.
Fangen wir ganz unten an:
Ein meist vernachlässigter Bestandteil des Terrariums ist der Bodengrund. Dieser ist neben der Bepflanzung maßgeblich für die Luftfeuchtigkeit im Terrarium verantwortlich. Die meisten im Zoogeschäft erhältlichen "speziellen" Substrate sind meist ungeeignet, völlig überteuert und können dem sogar Tier schaden Z. B. Rindenmulch wird häufig als Fremdkörper bei einer ungezielten Fütterung aufgenommen. Wir empfehlen einen 15 bis 20cm hohes Kokosfaser-Spielsandgemisch 1 zu 1 aus Kokosfaser Briketts und ganz normalen Spielsand aus dem Baumarkt, der optimal die Feuchtigkeit speichert und deutlich kostensparend ist. Alternativ kann Mutterboden aus dem Garten mit Spielsand 1 zu 1 vermengt werden. Die alleinige Kokosfaser und Mutterboden haben den Nachteil, dass diese nach dem Sprühen oder Gießen sehr matschig werden. Das Hinzufügen von Spielsand verhindert dies, indem die Feuchtigkeit optimal speichert und gleichmäßig im Bodengrund verteilt wird.
In diesem Bodengrund können Pflanzen wie Efeutute, Drachenbäume, Ficus oder Farne verpflanzt werden, für die Zugänglichkeit und Reinigung des Terrariums können auch handliche Blumentöpfe verwendet werden. Besonders gerne werden von Taggeckos Bambusrohre jeglicher Größe angenommen, die gerne von innen und von außen außerhalb des Sichtfeldes der Besitzer bewohnt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Rohre gut befestigt sind, um Unfälle zu vermeiden. Auch wenn Taggeckos gerne morgendliches Tauwasser trinken, sollte eine Trinkschalle mit frischem Wasser zu Verfügung stehen. Um die Luftfeuchtigkeit aufrecht zu erhalten, sollte neben dem täglichen Sprühen auch der Bodengrund in Kombination mit der Bepflanzung regelmäßig gegossen werden. Beachte: Durch Die Kombination von feuchtigkeitsspeichernden Kokosfaser-Sandgemisch, Feuchtigkeit regulierenden Pflanzen und der Wärme sowie UV-Licht liefernden Metalldampflampen entsteht ein gewünschtes Luftfeuchtigkeits- und Temperaturgefälle, wodurch der Gecko je nach Bedarf wählen kann. Einzelne Hygrometer oder Thermometer sind daher nicht aussagekräftig für das ganze Terrarium. Eine zu trockene Haltung führt neben organischen Schäden insbesondere der Niere, sehr häufig zu Häutungsproblemen.
Welche Krankheiten kann ein Taggecko bekommen?
In der spezialisierten tierärztlichen Praxis haben wir zu 90% mit haltungsbedingten Erkrankungen zu tun. Eine ausführliche spezialisierte Haltungsberatung wirkt daher präventiv gegen viele Erkrankungen, sowie kostenintensiven Eingriffen und Behandlungen. Ein Mangel an UVB-Strahlung führt zur verminderten Vitamin D3-Synthese, die maßgeblich mit dem Calciumstoffwechsel gekoppelt ist. Die Folge ist eine Rachitis, also eine Knochenerweichung. Insbesondere im juvenilen Alter ist sie erkenntlich, durch verformbare Knochen, abgeklappten Unterkiefer und schwachen Muskeltonus, sowie Muskelzittern. Eine Metalldampflampe wirkt präventiv und ersetzt das „echte“ Sonnenlicht.
Ein Mangel in der Ernährung, auch alimentärer Mangel, an Calcium kann ebenso zu Rachitis führen. Insbesondere bei trächtigen Tieren wird es zur Eibildung und Muskelkontraktion während der Wehen verbraucht. Calciummangel ist ein häufiger Faktor für eine Legenot, eine Dystokie. Da eine Legenot ein multifaktorielles Krankheitsbild sein kann, wird dies an andere Stelle besprochen. Das Substituieren mit Korvimin und der Zugang zu gepulverter Sepia Schale als Calcium-Lieferant wirkt prophylaktisch.
Zu häufiges Füttern und/oder verfüttern von Larven führt langfristig zu Verfettung des Tieres mit einhergehenden Leber- und Nieren-Schäden. Als Folge können die vergrößerten Nieren auf den Ischiasnerv drücken und zu charakteristischen Lahmheiten in den Hintergliedmaßen führen. Ebenso kann eine Gicht auslöst werden, wobei sich Harnsäure in Gelenken ablagert, die sich durch geschwollene Gelenke und Allgemeines Unwohlsein, Fressunlust etc. kennzeichnet.
Eine zu trockene Haltung führt häufig zu Häutungsproblemen, die insbesondere an Schichten von Hautresten der Zehe zu erkennen sind. Diese können Einschnüren und zum Absterben der Zehe führen. Auch an den Femoralporen oder am Hemipenis können Hautreste zu Entzündungen führen.
Das Verfüttern von zu vielen Insekten auf einmal kann zu Verstopfung (Obstipation) führen. Das häufige Verfüttern von Fruchtbrei führt ebenso zu zur Verfettung der Leber und einhergehenden Verminderung der Immunabwehr und Allgemeinbefinden.
Kann ein Taggecko Parasiten bekommen?
Vor jeder Anschaffung oder Zukauf eines neuen Tieres ist eine vorherige Quarantäne empfehlenswert, da Parasiten wie Flagellaten (Einzeller) und Oxyuren (Würmer) eine große Rolle spielen, da diese vor allem Durchfall und somit einen Nährstoffverlust auslösen.
Eine regelmäßige parasitologische Kotuntersuchung, 2-3 jährlich, ist empfehlenswert. Bei einem positiven Befund kann entsprechend behandelt werden, ein negativer Befund schließt einen Befall zwar nicht aus, ist aber dennoch positiv zu betrachten. Kotproben sollten in einem spezialisierten Labor untersucht werden und bei folgenden Behandlungen sollte ein spezialisierter Tierarzt konsultiert werden: www.reptilientierarzt.de
Bei weiten sind hier nicht alle Erkrankungen niedergeschrieben, jedoch die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst.
Hast du nun spezielle oder grundlegende Fragen Rund um dein Reptil, sowie Probleme oder Erkrankungen die dein Pflegling betreffen ?! Dann vereinbare gerne Online einen Termin: www.reptilienonlineberatung.com/book-online
Weitere spannende Beiträge findest du auch hier: https://www.instagram.com/reptiliencoach24/
Comments